Rentenrechner
Einführung in den Altersvorsorgerechner
Aus eigener Erfahrung gesprochen: Wenn man erst einmal in den 60ern ist, überrascht es, wie schnell der Ruhestand tatsächlich eintritt. Oft kommt er viel früher, als man erwartet hätte.
Immer noch unsicher?
Betrachten Sie zur finanziellen Situation älterer Menschen in Deutschland (Stand 2024):
„Mit 19,4 % lag die Armutsgefährdungsquote für Personen ab 65 Jahren über dem Durchschnittswert der Gesamtbevölkerung von 15,5 %.“
Betrachten Sie diesen Befund des National Council on Aging (NCOA), veröffentlicht im September 2024:
„Eine aktualisierte Analyse des National Council on Aging … zeigt, dass 80 % der Amerikaner ab 60 Jahren nach wie vor nur über sehr geringe Mittel verfügen, um langfristige Pflegekosten zu decken oder finanzielle Notlagen zu bewältigen.“
Wären mehr Menschen finanziell besser vorbereitet, wenn sie wüssten, wie schnell der Ruhestand näher rückt?
Vielleicht ja. Vielleicht nein.
So oder so: Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diesen Altersvorsorgerechner auszuprobieren und einen Ausblick auf Ihre eigene finanzielle Zukunft zu erhalten. Vermeiden Sie es, Teil dieses besorgniserregenden Trends zu werden. Mehr weiter unten …
Der Rechner – für Planung vor und nach dem Ruhestand
Um Ihre bevorzugte Währung und Ihr Datumsformat festzulegen, klicken Sie auf den Link “$ : MM/TT/JJJJ” in der unteren rechten Ecke eines beliebigen Rechners.
Informationen
So verwenden Sie diesen Altersvorsorgerechner
Dieser Rechner bewertet Ihre aktuellen Altersvorsorgeersparnisse, Ihre laufenden Beiträge aus dem Einkommen sowie – optional – prognostizierte Lohnsteigerungen. Anschließend wird Ihr voraussichtliches Einkommen nach Renteneintritt grafisch dargestellt, um zu prüfen, ob Sie auf Kurs sind, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Der Rechner hat 13 Eingabefelder; 4 davon sind erforderlich:
- Ihr aktuelles Alter
- Jährliches Einkommen
- Rendite Ihrer Altersvorsorge (Kapitalverzinsung)
- Rendite während des Ruhestands
Hinweis: Die „Rendite während des Ruhestands“ beginnt am Tag Ihrer letzten Beitragszahlung – nicht am Tag der ersten Auszahlung. Wenn die Nach-Renten-Rendite niedriger ist als die Vor-Renten-Rendite, führt die Verwendung des letzten Beitragsdatums als Startpunkt zu einer leicht konservativeren Projektion. (Umgekehrt ist sie weniger konservativ.)
Der Rechner kann eine von vier Unbekannten berechnen. Geben Sie dafür bei einem der vier Felder den Wert 0 ein und für die anderen drei gültige Werte:
- Ihre Lebenserwartung
- Prozentsatz des Einkommens, das investiert wird
- Ihr Alter beim Renteneintritt
- Jährlich benötigtes Einkommen
Es gibt fünf optionale Eingabefelder. Sie können eines oder alle auf 0 belassen:
- Jährliche Einkommenssteigerung
- Aktuelles Altersvorsorgevermögen
- Jährliche Inflationsrate
- Einkommen vom Staat
- Sonstige jährliche Einkünfte
Beispiele: So erstellen Sie Ihren Altersvorsorgeplan und das zugehörige Diagramm
Die Altersvorsorgeplanung umfasst viele Variablen. Wie andere Finanztools auf dieser Website kann auch dieser Altersvorsorgerechner mehrere Unbekannte berechnen. Hier einige Beispiel-Fragen, die er basierend auf Ihren Annahmen und Eingaben beantworten kann:
- Wie viel muss ich sparen, um in Rente zu gehen?
- Setzen Sie „Prozentsatz des Einkommens, das investiert wird“ auf 0,0 %
- Fahren Sie mit der Maus über die goldene Beitragslinie im Diagramm, um den jährlichen Sparbetrag anzuzeigen
- Wann kann ich in Rente gehen?
- Habe ich genug gespart, um in Rente zu gehen?
- In welchem Alter kann ich in Rente gehen?
- Setzen Sie „Ihr Alter beim Renteneintritt“ auf 0
- Wenn das berechnete Alter Ihrem aktuellen Alter entspricht, haben Sie bereits genug gespart, um in Rente zu gehen.
- Setzen Sie „Ihr Alter beim Renteneintritt“ auf 0
- Wie viel benötige ich für den Ruhestand?
- Wie hoch wird mein Ruhestandseinkommen sein?
- Setzen Sie „Gewünschtes Renteneinkommen“ auf 0
- Nach der Berechnung sehen Sie „Vermögen bei Renteneintritt“ im Diagramm
- Wie lange reicht mein Geld?
- Setzen Sie „Gewünschtes Renteneinkommen“ auf das gesamte Einkommen, das Sie inklusive anderer Quellen wünschen
- Setzen Sie „Ihre Lebenserwartung“ auf 0
- Das Ergebnis zeigt das Alter, in dem Ihre Altersvorsorge aufgebraucht ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche des Rechners, um weitere Informationen zu den einzelnen Eingabefeldern zu erhalten.
Vorbereitung auf den Ruhestand — Annahmen
Im Allgemeinen neigen Personen, die sich dem Ruhestand nähern, dazu, ihr Vermögen in konservativere Anlageformen umzuschichten. Solche konservativen Anlagen bieten typischerweise eine geringere Rendite, Ertragsrate oder Verzinsung. Aus diesem Grund erlaubt Ihnen der Rechner, zwei verschiedene Renditesätze einzugeben: einen für die Zeit vor dem Ruhestand und einen für die Zeit danach. Die Umstellung erfolgt am Tag Ihrer letzten Beitragszahlung.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um Details einzusehen.
Wenn Sie lieber einen festen Euro-Betrag statt eines Prozentsatzes eingeben möchtenEinige Nutzer möchten beim Festlegen ihres Sparbetrags lieber einen konkreten Euro-Betrag eingeben als einen Prozentsatz des Einkommens. Wenn Sie diesen Ansatz bevorzugen, setzen Sie „Prozentsatz des Einkommens, das investiert wird“ auf 100 % und geben Sie den gewünschten Investitionsbetrag als „Jährliches Einkommen“ ein. Das Feld „Jährliche Einkommenssteigerung“ funktioniert weiterhin mit dieser Methode.
Wenn Sie berechnen möchten, in welchem Alter Sie in Rente gehen können – basierend auf Ihrem Sparplan und dem gewünschten Renteneinkommen – kann dieser Rechner Ihnen ebenfalls helfen. Damit die Berechnung funktioniert, muss der Rechner wissen, wie lange Ihr Ruhestandseinkommen anhalten soll. Diese Frage wird aber nicht direkt gestellt – also wie funktioniert das?
Im Hintergrund verwendet der Rechner ein Standard-Rentenalter.
Dieses Standardalter beträgt 66 Jahre.
Wenn Sie Ihre Lebenserwartung eingeben, geht der Rechner davon aus, dass Ihr Ruhestandseinkommen ab dem 66. Lebensjahr reichen soll. Möchten Sie beispielsweise, dass Ihr Einkommen 20 Jahre lang reicht (was 21 Abhebungen bedeutet), geben Sie 86 bei „Ihre Lebenserwartung“ ein. Oder bei einer geplanten Dauer von 25 Jahren geben Sie 91 ein und setzen „Ihr Alter beim Renteneintritt“ auf 0.
Nach der Berechnung bestimmt der Rechner automatisch Ihr Renteneintrittsalter. Außerdem wird Ihre Lebenserwartung so angepasst, dass der Zeitraum zwischen Rentenbeginn und Lebensende der angegebenen Dauer entspricht.
Gewünschtes RenteneinkommenEine Anmerkung zum Feld „Gewünschtes Renteneinkommen“: Die meisten Nutzer denken bei der Altersvorsorgeplanung in Bezug auf ihr Gesamteinkommen – nicht auf einzelne Einkommensquellen.
Daher sollte der eingegebene Wert für das gewünschte Einkommen Ihr gesamtes Jahreseinkommen im Ruhestand abbilden. Wenn Sie zusätzlich Beträge für staatliche Rente oder Betriebsrente eingeben, werden diese von Ihrem gewünschten Einkommen abgezogen, um die erforderliche Anlagerendite zu berechnen.
Anders ausgedrückt: Diagramm und Rentenzeitplan basieren ausschließlich auf Ihrer Anlagestrategie, also vor Berücksichtigung von staatlicher oder betrieblicher Rente. Wenn Sie das gewünschte Einkommen vollständig berechnen möchten – unabhängig von anderen Quellen – lassen Sie die anderen Felder auf null.
Die jüngsten verfügbaren Daten der Bundesregierung (Stand Juli 2025, basierend auf dem Rentenversicherungsbericht 2024) zeigen für das Jahr 2023:
„Im Jahr 2023 hat die gesetzliche Rente aus Altersgründen bei durchschnittlich 1.099 € pro Monat gelegen.“
Außerdem laut U.S. News & World Report (18. Februar 2025):
„Im Jahr 2023, dem aktuellsten Jahr mit verfügbaren Daten, gaben US-Haushalte mit einer haushaltsführenden Person ab 65 Jahren durchschnittlich 64.326,00 € aus.“
Laut der aktuellsten Consumer Expenditure Survey des U.S. Bureau of Labor Statistics (2023), nach Alter der haushaltsführenden Person:
„Durchschnittliches Bruttoeinkommen von Haushalten mit einer haushaltsführenden Person:
- Im Alter von 65–74: 63.212,00 € pro Jahr (ca. 5.268,00 € pro Monat)
- Ab 75 Jahren: 48.342,00 € pro Jahr (ca. 4.028,00 € pro Monat)
Altersvorsorgepläne im Vergleich
Klicken Sie auf einen der untenstehenden Pläne. Die Eingabefelder und das Diagramm des Rechners werden automatisch aktualisiert.
Ziel ist es, zu veranschaulichen, wie drei leicht unterschiedliche Eingabesätze zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen führen können – und damit zu zeigen, welchen Einfluss vermeintlich kleine Veränderungen in der Altersvorsorgeplanung haben.
Altersvorsorge-Plan 1 — dieses Szenario zeigt ein eher unkomfortables Ruhestandsergebnis. Es geht davon aus, dass mit 35 Jahren begonnen wird, 5 % eines Jahreseinkommens von 50.000,00 € zu sparen, mit einer jährlichen Einkommenssteigerung von 3 %. Beim Renteneintritt (Alter 65) beginnt der Nutzer mit jährlichen Entnahmen von 25.000,00 €, angepasst um 2,5 % Inflation. Unter diesen Annahmen beginnen die investierten Mittel sofort bei Rentenbeginn zu schrumpfen – erkennbar an den roten Balken. Das Einkommen reicht nicht über die gesamte Lebenserwartung.
Altersvorsorge-Plan 2 — in diesem Fall beginnen die Altersvorsorgefonds zwar ebenfalls direkt nach Rentenbeginn zu sinken, werden jedoch nicht vollständig aufgebraucht. Im Vergleich zu Plan 1 wurde das gewünschte Renteneinkommen um 12,5 % reduziert (22.000,00 € statt 25.000,00 €), und der Rentenbeginn wurde auf Alter 66 verschoben.
Altersvorsorge-Plan 3 — dieser Plan zeigt die besten Ergebnisse. Nach Renteneintritt wächst das Anlagevermögen weiter – selbst nach dem Ende der Beitragszahlungen – weil die anfänglichen Entnahmen niedriger sind als die Rendite des Portfolios. Dies zeigt sich in steigenden Balkenhöhen und der goldfarbenen Entnahmelinie. In diesem Beispiel beginnt das Kapital nur deshalb zu sinken, weil die Auszahlungen jährlich um 2,5 % inflationsbedingt steigen. (Zum Testen: Setzen Sie „Jährliche Inflationsrate“ auf 0 und klicken Sie auf . Sie werden sehen, dass das Vermögen weiter wächst.)
Fahren Sie mit der Maus über einen beliebigen Balken im Diagramm, um die Daten für das jeweilige Alter anzuzeigen. Die blaue Linie zeigt die jährlichen Beiträge, die gelb-goldene Linie die Ruhestandsauszahlungen. Beim Überfahren eines Datenpunkts werden die genauen Werte angezeigt.
Dieser Altersvorsorgerechner ist eines der wichtigsten Finanztools auf dieser Website. Sie können ihn jederzeit erneut aufrufen und beliebig oft verwenden.
Weitere Altersvorsorge-Rechner
Wie oben beschrieben, kann der Rechner auf dieser Seite mehrere Unbekannte berechnen und hilft Ihnen, eine Vielzahl von Fragen zur Altersvorsorge zu beantworten. Die folgenden drei Rechner sind dagegen kompakter und einfacher gestaltet, was sie besonders für kleinere Bildschirme oder mobile Endgeräte geeignet macht. Jeder dieser Rechner konzentriert sich auf eine spezifische Fragestellung und erfordert weniger Aufwand in der Bedienung. Vielleicht möchten Sie sich auch diese Tools näher ansehen:
- Rechner für Ruhestandseinkommen — schätzt Ihr voraussichtliches Einkommen im Ruhestand (en)
- Rechner für Altersvorsorgesparen — berechnet, wie viel Sie für die Vorsorge beiseitelegen sollten (en)
- Rechner für das Renteneintrittsalter — schätzt Ihr Rentenalter basierend auf Ihren Eingaben (en)
Hilfe zum Altersvorsorgerechner
Viele der Eingabefelder erklären sich auf den ersten Blick von selbst. Dennoch empfehlen wir, die nachfolgenden Informationen durchzulesen. Sie enthalten wichtige Hinweise, damit Sie besser verstehen, wie jede Eingabe Ihre Ergebnisse beeinflusst.
Ihr aktuelles Alter — das Alter, das Sie derzeit haben, oder das Alter, ab dem Sie planen, mit dem Sparen oder Investieren für den Ruhestand zu beginnen.
Ihre Lebenserwartung — ausgedrückt als Alter. Ihre Altersvorsorge muss vom Renteneintritt bis zu Ihrer Lebenserwartung reichen, zuzüglich eines weiteren Jahres zur Deckung des letzten Ruhestandsjahres. Zum Vergleich: Ein heute 20-jähriger Mann in den USA hat eine Lebenserwartung von 77 Jahren; eine gleichaltrige Frau kann mit 81 Jahren rechnen. Sie können eigene Werte auf Basis Ihrer Erwartungen eingeben oder auf die Lebenserwartungstabelle der U.S. Social Security Administration zurückgreifen: life expectancy table.
Jährliches Einkommen — Ihr erwartetes Jahreseinkommen zu dem Zeitpunkt, an dem Sie mit dem Sparen für den Ruhestand beginnen. Wenn Sie bereits sparen, geben Sie Ihr aktuelles Einkommen ein.
Jährliche Einkommenssteigerung — Ihre erwartete durchschnittliche jährliche Einkommensentwicklung. Um die Inflation zu berücksichtigen, geben Sie die erwartete Einkommenssteigerung abzüglich Ihrer prognostizierten Inflationsrate ein. Beispiel: Wenn Sie jährlich mit einer Gehaltserhöhung von 3 % rechnen und 2 % Inflation erwarten, tragen Sie 1 % ein, um das reale Einkommenswachstum widerzuspiegeln.
Prozentsatz des Einkommens, das investiert wird — der Prozentsatz Ihres Einkommens, den Sie in die Altersvorsorge investieren möchten. Grundsätzlich gilt: Je später Sie mit dem Sparen beginnen, desto höher muss dieser Prozentsatz ausfallen, um Ihre Ziele zu erreichen.
Aktuelles Altersvorsorgevermögen — wenn Sie bereits mit dem Sparen begonnen haben, geben Sie hier den aktuellen Gesamtstand Ihrer Altersvorsorgekonten an.
Rendite der Altersvorsorgeanlagen — Ihre erwartete durchschnittliche jährliche Kapitalverzinsung vor Renteneintritt. Wenn Ihre Ersparnisse z. B. in einem Sparkonto liegen, entspricht dies dem Zinssatz – auch wenn das unter Umständen keine besonders renditestarke Anlageform ist.
Ihr Alter beim Renteneintritt — das Alter, in dem Sie in den Ruhestand gehen möchten.
Rendite während des Ruhestands — Ihre erwartete durchschnittliche Rendite nach dem Renteneintritt. Diese kann mit der Rendite vor dem Ruhestand identisch sein, doch in der Regel investieren Ruheständler konservativer, was zu geringeren Renditen führt.
Jährliche Inflationsrate — Ihre Schätzung zur durchschnittlichen jährlichen Inflation. Dieser Wert wird genutzt, um Ihr Ruhestandseinkommen im Zeitverlauf anzupassen.
Gewünschtes Renteneinkommen — das gesamte jährliche Einkommen, das Sie im Ruhestand benötigen. Dabei sind alle Einkommensquellen enthalten.
Erwartetes Einkommen vom Staat — der Betrag, den Sie jährlich aus staatlicher Rente oder einer gesetzlichen Pension erwarten. Dieser Betrag (sowie andere externe Einkünfte) wird vom „jährlich benötigten Einkommen“ abgezogen, um zu berechnen, wie viel Einkommen durch Ihre Altersvorsorge erwirtschaftet werden muss.
Sonstige jährliche Einkünfte — alle weiteren jährlichen Einkünfte im Ruhestand, z. B. eine betriebliche Altersvorsorge oder Pension eines früheren Arbeitgebers. Auch dieses Einkommen wird gemeinsam mit den staatlichen Leistungen vom „jährlich benötigten Einkommen“ abgezogen, um zu berechnen, welchen Betrag Ihre Ersparnisse abdecken müssen.